Gewandungen.de

Nähanleitung für einen Pourpoint

Hier findest du die Nähanleitung für einen Pourpoint, wie er in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts unter dem Rüstzeug getragen wurde. In verschiedenen Manuskripten kann man solche Pourpoints sehen. Beispielsweise in einem Manuskript des Museums Nürnberg von 1441 oder im Manuscript 621 fol. 365 ca. 1427-1438 in der Bibliotheque de l’Arsenal, Paris, in Frankreich.

Um einen Schnitt zu machen, nimm am besten ein rechteckiges Papier, das in etwa der Größe des Teils entspricht.

Die Maße sind wie immer per Maßband zu ermitteln und ergeben sich etwa wie folgt:

Vorderteile: Rot an Rot und Blau an Blau nähen
Vorderteile und Hinterteile vernäht. Nun näht man noch Rot an Rot und Blau an Blau und schon ist man fertig.
Verschlussvariante mit Nestellöchern und einzelnen Nesteln, man kann aber auch mit einer langen Nestel komplett durchschnüren.
So könnte das dann in etwa aussehen.

Weitere Gewandungen und Accessoires für Mittelalter, Larp & Reenactment findest du bei Andracor.

Die mobile Version verlassen